Kindermatratze – hier finden sie die wichtigsten Infos

KindermatratzeHier finden sie Tipps und Infos um die beste Kindermatratze für ihr Kind zu finden: Wie soll eine Kindermatratze sein und was gilt es vor dem Kauf zu beachten? Auf was sollte man bei einer Kindermatratze also achten? Kinder haben ein sehr hohes Schlafbedürfnis und gerade bei Kleinkindern, die etwa noch 10 Stunden pro Tag in ihrem Bett verbringen, ist es wichtig auf die geeignete Matratze zu achten, damit sich der kleine Körper im Schlaf optimal regenerieren kann. Eine Reihe von Fragen die es zu beantworten gilt, um mit geübtem Blick schnell die perfekte Kinderbett Matratze zu finden.

Kindermatratze wie hoch?

In der Regel sollte eine Kindermatratze nicht allzu hoch sein, besonders dann nicht wenn die Matratze auf einem halbhohen Bett oder einem Hochbett zum Einsatz kommt. Die Sturzsicherung sollte mit eingelegter Matratze und Rost noch mind.16 cm betragen. Für eine Kindermatratze sind 12 cm Matratzendicke ausreichend was bedeutet das in ein Kinderbett keine Taschenfederkern Matratze gehört. Für Neugeborene in einer Wiege reichen sogar 5 cm dicke aus.

Kindermatratzen wie hart?

Der Härtegrad einer Kinderbett Matratze ist ein weiteres Kriterium dem man Beachtung schenken sollte. Eine gute Kindermatratze sollte hart genug sein, um ein Einsinken des Kindes in die Matratze zu verhindern und belastbar genug um toben und spielen auf dem Bett auszuhalten. Drei bis vier Zentimeter Einsinktiefe sind akzeptabel. Perfekt ist wenn die goldene Mitte gefunden wird, nicht zu hart und nicht zu weich. H1 gilt oft als der ideale Grad, wenn Personen unter 60kg auf der Matratze schlafen.

Kindermatratze wie oft wechseln bzw. wie lange Kinderbettmatratze nutzen?

Im Gegensatz zu Erwachsenenmatratzen sind Kindermatratzen nur wenige Jahre haltbar. Nicht nur aus Gründen der Haltbarkeit, sondern auch wegen der zunehmenden Körpergröße des Kindes sollte man die Matratze etwa nach dem fünften Lebensjahr erneuern. Als Faustregel gilt: hat das Kind ober- und unterhalb des Körpers weniger als 10 cm Freiraum, wird es Zeit für eine neue Matratze.

Wie groß sind Kindermatratzen?

Die gängigsten Matratzengrößen für Babys und Kleinkinder sind 70×140 cm. Da diese Größe in das Typische Kinderbettchen passt. Für die kleinere Variante sind die Maße 60×120 cm ebenfalls verbreitet. Man kann sagen, dass sich die richtige Matratzengröße nach der Körpergröße des Kindes richtet. Als optimal gilt, wenn das Kind oben und unten etwa 10 cm Platz hat. Für Kinder die bereits in einem halbhohen oder gar einem Hochbett schlafen wird eine 90×200 cm Matratze benötigt. Der Vorteil an 90×200 Zentimeter großen Kindermatratzen besteht vor allem darin, dass man bei Wachstumsschüben im Kinder- und Jugendalter nicht sofort eine neue Matratze kaufen muss.
Mittelfeste Kaltschaummatratzen sind für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche besonders geeignet. Sie besitzen eine sehr gute Punktelastizität, passen sich ideal an die Körperkonturen an und bieten eine gute Wärmeisolation. Darüber hinaus sorgen sie für ein gesundes Schlafklima im Kinderzimmer.

Was sind gute Kindermatratzen?

Als gute Kindermatratze gilt eine Matratze die natürlich auf Schadstoffe geprüft ist, die ein GS Zeichen enthält und den Richtlinien entspricht. Für Kinder sollte der Bezug natürlich abnehmbar und gut zu waschen sein. Die Matratze sollte regelmäßig gelüftet werden um Allergien und Milben vorzubeugen.


Alle Seiten bei Hochbett-kaufen.de:

Hochbett kaufen – Startseite + Kinderbett mit Rutsche + Halbhohes Hochbett + Hochbett 140×200 + Doppelstockbett + Kinderhochbetten + Kinderhochbett mit Rutsche + Etagenbett weiss + Etagenbett mit Rutsche + Hochbett Mädchen