Ab wann Hochbett kaufen? Ein Ratgeber!

Hochbett kaufen – Wir beschäftigen uns heute mit der Frage ab wann Hochbett kaufen bzw. ab welchem Alter ist ein Hochbett geeignet und was gilt es zu beachten?

 

Ab wann Hochbett? Ab welchem Alter ist es geeignet?

Dies sind die am häufigsten gestellten Fragen bevor man ein Hochbett kaufen wird. Berechtigte Fragen, denn oft liest man in Foren zum Thema ab wann Hochbett, dass die Kinder aus einem Hochbett gestürzt sind und Verletzungen davongetragen haben. Offiziell wird bei der Frage ab wann Hochbett empfohlen, dies erst ab etwa dem 6. Lebensjahr anzuschaffen. Dies ist jedoch nicht in Stein gemeißelt, sondern soll lediglich einen Richtwert darstellen. Schließlich ist jedes Kind und jedes Bett anders. Grundsätzlich kann man sagen das Eltern ihre Kinder am besten einschätzen können. Eltern sollten sich vorab die folgenden Fragen stellen:

  • ist mein Kind motorisch bereits reif genug?
  • kann es auch im dunklen ohne Probleme Treppen steigen?
  • kann es Gefahren bzw. Abstände gut genug einschätzen?
  • tendiert mein Kind zum Schlafwandeln?
  • ist mein Kind ein ruhiger oder eher unruhiger Schläfer?

Wenn man sich als Eltern solche Fragen stellt, bin ich der Meinung, dass man selbst sehr gut einschätzen kann ob ein Hochbett bereits geeignet ist oder nicht. Bei einem Baby oder wirklich noch einem Kleinkind empfehlen wir ein Beistellbett für die ganz Kleinen.

Unser Erfahrung

Auch wir stellten uns die Frage ab wann Hochbett. Unser Sohn war 3 Jahre alt als das halbhohe Hochbett mit Rutsche ins Kinderzimmer einzog. Die ersten Wochen hat unser Sohn auf einer weiteren Matratze unter dem Bett geschlafen und nur tagsüber auf der oberen Liegefläche gespielt. Bis wir das Gefühl hatten, das er vertraut genug mit dem Bett und der Höhe war um sicher auch im dunkeln die Leiter hoch und runter steigen zu können. Nach 4 Wochen ist er nach oben umgezogen. Bisher klappt alles ohne Probleme oder Stürze. Wir haben bei unserem Rutschbett keinen Tunnel über der Schlaffläche weshalb hüpfen auf dem Bett nicht erlaubt ist um so die Absturzgefahr so gering wie möglich zu halten.

Man kann sagen wenn Kinder zu Hause einen Unfall haben, dann sind sie in mehr als 50 Prozent der Fälle gestürzt. Weiterhin gilt was für den Säugling oft der Wickeltisch ist, ist für die größeren Kinder tatsächlich das Hochbett. Auf jeden Fall sollte der Wechsel, vom rundum geschlossenen Gitterbettchen ins deutlich offener gestaltete Hochbett oder halbhohe Hochbett nicht zu zeitig erfolgen. Das heisst die Verletzungsgefahr durch einen Sturz bei Kleinkindern ist einfach noch zu groß. Allgemein sagt man ab dem 6 Lebensjahr, können Kinder ihre Umgebung, Gefahren sowie Abstände besser einschätzen, was die Gefahr eines Sturzes ebenfalls deutlich minimiert.

Für Deutschland liegt keine landesweite Statistik über Hochbett-Unfälle vor. Doch besonders Kinder Chirurgen können ein Lied singen von Verletzungen, die auf das Konto der Hochbetten gehen. Dies zeigt das die Frage ab wann Hochbett definitiv berechtigt ist. Der Sturz aus dem Hochbett unter Kleinkindern ist Ursache Nummer eins für Schädel-Hirn-Traumen. Nicht etwa Baum, Leiter oder Klettergerüst führen die Liste an, sondern das Hochbett.

Wie kann ich das Sturzrisiko minimieren?

Zum Glück ist im Laufe der Jahre das Sicherheitsbewusstsein generell gestiegen. So sind auch die modernen Hochbett Konstruktionen anders geworden was zu einer Verminderung der Stürze aus einem Hochbett führt. Ob man die Grenze bei vier oder sechs Jahren ansetzt, hängt nicht zuletzt vom Kindertyp ab. Wenn folgende Merkmale gegeben sind ist ein Kind für die sichere Nachtruhe auf einem Hochbett gut gerüstet

  • kann mein Kind sicher und problemlos die Leiter hochkletter?
  • problemlos eine Treppe mit zwei Stufen runterspringe?
  • findet sich mein Kind auch im dunkeln zurecht?
  • hat mein Kind ein angemessenes Reaktionsvermögen?

Was es zu beachten gilt…

zusätzliche vermeidet man Gefahren beim schlafen in einem Hochbett, wenn man darauf achtet, dass das Bett bündig und fest an der Wand steht. Notfalls gedübelt und um zu vermeiden, dass schon beim Hochklettern aufs Bett etwas schiefgeht. Die Leiter sollte genau wie die Rutsche verschraubt sein und feststehen. Am besten sind richtige Stufen, auf denen man vergleichsweise einfach rauf- und runtersteigen kann. Zusätzlich Sicherheit bieten auf Maß bestellte Hochbettnetze die einfach am Bett und der Decke angebracht werden. Eine Erhöhung der Brüstung die optisch zum Kinderzimmer passt kann mit ein bisschen handwerklichem Geschickaus selbst gebaut und angebracht werden. Die Bett-Brüstung, gemessen von der Oberkante der Matratze bis zur Oberkante der Brüstung sollte mindestens 16 Zentimeter hoch sein soll. Empfohlen werden 30cm.

Ich wünsch Ihnen und ihren Kindern jede Menge Spaß, erholsame Nächte und hoffe unser Beitrag zum Thema ab wann Hochbett konnte ihnen in ihrer Entscheidungsfindung weiterhelfen.

Alle Seiten bei Hochbett-kaufen.de:

Hochbett kaufen – Startseite + Kinderbett mit Rutsche + Halbhohes Hochbett + Hochbett 140×200 + Doppelstockbett + Kinderhochbetten + Kinderhochbett mit Rutsche + Etagenbett weiss + Etagenbett mit Rutsche + Hochbett Mädchen